Naturtheater Reutlingen Mark Gewand 3 72762 Reutlingen Wasenwaldfestspiele Wasenwald Festspiele Homepage Naturtheater Reutlingen Mark Gewand 3 72762 Reutlingen Wasenwaldfestspiele Wasenwald Festspiele Homepage


28.06.2010 - Reutlinger Nachrichten

Premiere am Naturtheater Reutlingen: "Der Glöckner von Notre Dame" als Historiendrama

 

Im Kampf ums Überleben

Mit dem "Glöckner von Notre Dame" nach Victor Hugo geht das Naturtheater auf Zeitreise ins spätmittelalterliche Paris. Regisseurin Susanne Heydenreich zeigt ein schimmernd-düsteres Gesellschafts-Panorama.

1482: Ganz Paris ist auf den Beinen, um das große Narrenfest zu feiern und die streng hierarchisierte Welt auf den Kopf zu stellen. Bunt kostümierte Gaukler bespaßen das Volk, Aufwiegler schwingen aufrührerische Reden, und die Festgemeinde wählt Quasimodo, den entstellten Glöckner zum König der Narren.

Auch das gesamte Ensemble des Reutlinger Naturtheaters hat sich in Schale geworfen (Kostüme: Lucia Tunas). Aber in Susanne Heydenreichs Inszenierung herrscht mit dem "Glöckner von Notre Dame" alles andere als eitel Partystimmung mit spektakulärer Massenaction.

Mit ihrer effektvollen Ouvertüre entwirft sie vielmehr ein historisches Gesellschafts-Panorama mit typisiertem Volk, Adel, Staat und Kirche, Bettlern und "Zigeunern" - betrachtet durch die romantisch-realistische Brille des Historien-Romanciers Victor Hugo, der vor seinem üppig ausgemalten Sittengemälde das Drama entwickelt.

Susanne Heydenreich verwendet die Dialog-Fassung von Jörg Mihan, hat aber auch einiges umgeschrieben und unter anderem die alchemistischen Umtriebe des Erzdechants Frollo ersetzt durch das Thema Monopolisierung von Wissen als Instrument zur Machterhaltung von Kirche und Staat.

Aber nach wie vor geht es um die ganz zeitlose Frage, wie eine Gesellschaft mit Außenseitern umgeht. Das Stück zeichnet diesbezüglich ja ein eher düsteres Bild: Im Kampf ums Überleben und aus Angst vor dem Fremden hacken hier die Verlierer auf die noch größeren Verlierer ein. Aber ab und zu zeigt sich auch eine zarte Spur von Solidarität. Und auch Susanne Heydenreichs gefühlvolles Drama generiert im sehr eingenommenen Publikum jede Menge Rührung und Mitgefühl, nicht zuletzt durch den Einsatz von gefühlsbetonter Musik und intensivem, aber meistens angenehm unübertriebenem Schauspiel der Darsteller. Und zwar vor düstrer Kulisse mit Mirakelhof, Kathedrale und Galgenhügel und teils zarten, teils prächtigen und teils geheimnisvollen Lichtreizen (Bühnenbild: Jolanta Slowik), die das Drama genauso zwielichtig illuminieren wie die Figuren alles andere als eindimensional daherkommen. Bis auf den Glöckner Quasimodo, den Sascha Diener anfangs noch als recht einsilbiges Opfer spielt.

Später zeigt sich, dass Quasimodo nicht nur ziemlich belesen, sondern auch recht wehrhaft ist. Was ihn allerdings nicht davor bewahrt, sich völlig aussichtslos in Esmeralda zu verlieben. Und so hat der hässliche Glöckner nichts zu lachen im Leben und wird nicht nur von der Obrigkeit gnadenlos ausgepeitscht, sondern vom Wasenwaldpöbel auch noch mit Kopfsalat beworfen. Aber trotz seiner körperlichen Einschränkungen turnt Quasimodo recht gelenkig in den beiden Kirchentürmen seiner schwarzen Kathedrale herum, die durch ihre prächtige Rosette und einer Flügelaltarbemalung à la Hieronymus Bosch die selbstgefällige Mischung aus Gigantomanie, Scheinheiligkeit und Wahnsinn des Klerus repräsentiert, die sich auch in der Figur des Erzdechants widerspiegelt.

Holger Schlosser spielt Frollo als glatzköpfigen Priester Gnadenlos in schwarzer Kutte: ein reaktionärer, despotischer, aber auch widersprüchlicher Hardliner, der seine fleischlichen Gelüste nicht im Griff hat - Parallelen zu aktuellen Kirchenfürsten lassen sich hier nicht ganz ausschließen. Er ist - Lust und Verhängnis zugleich - der schönen Esmeralda (Carolin Olbricht) verfallen, verfolgt sein Ziel allerdings nicht gerade mit gutmenschlichen Mitteln. Esmeralda ihrerseits tanzt mit ihrer Ziege durchs Leben und hat einen eher konventionellen Männergeschmack: Sie steht noch auf echte Helden. Aber die Liebe des feschen Hauptmann Phöbus (Maximilian Knoll) ist mehr oberflächlicher Natur, er treibt sich lieber mit seinesgleichen herum. Mutter (Ute Raiser) und Kusine (Julia Coolens) sind zwei überkandidelte und oberflächliche Damen.

Und so ist weder vom Adel, noch von der Kirche, noch vom rigorosen König (Ulrich Heck), noch vom wankelmütigen, entsolidarisierten Volk eine Veränderung der Verhältnisse zu erhoffen. Und auch die Kunst - repräsentiert durch den großmäulig-feigen Dichter Gringoire (Denis Blank) - verspricht keine Rettung.




© 1999-2024 ITOGETHER