Naturtheater Reutlingen Mark Gewand 3 72762 Reutlingen Wasenwaldfestspiele Wasenwald Festspiele Homepage Naturtheater Reutlingen Mark Gewand 3 72762 Reutlingen Wasenwaldfestspiele Wasenwald Festspiele Homepage


Arbeiter-Bildungs-Verein von 1863

1863 | Beginn der Vereinsgeschichte
Gründung des Arbeiter-Bildungs-Vereins Reutlingen / dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mitglieder zum Beispiel im Krankheitsfall finanziell zu unterstützen / außerdem will der Verein den mehrstimmigen Gesang gesellschaftlicher Lieder "veredeln" / bereits in den ersten Sitzungen des Gründungsjahres legt der Verein wöchentliche Singstunden fest
das Naturtheater Reutlingen ist das einzige Freilichttheater in Deutschland, das aus einem Arbeiter-Bildungs-Verein entstanden ist
1869
Dank der Initiative von Lehrer Kepler gibt es neben den Gesangsstunden auch Unterricht in Lesen und Rechnen, Diskussionsstunden sowie eine Vereinsbibliothek
1870
die Singstunde wird zweimal wöchentlich abgehalten / wer unentschuldigt fehlt muss 4 Kreuzer Strafe bezahlen
1888
25-jähriges Jubiläum des Arbeiter-Bildungs-Vereins unter dem Motto "Arbeit bringt Segen - Bildung macht frei - Einigkeit macht stark"
1889
mit dem Einakter "Dr. Kranichs Sprechstunde" findet beim Jahresfest des Vereins erstmals eine Theaterinszenierung statt / bei den folgenden Jahresfesten tritt von nun an neben den Gesang auch das Theaterspiel
1912
angeregt durch die Beispiele der Arbeiterbildungsvereine Augsburg und München wird die Gründung des "Dramatischen Klubs" beantragt / mit 42 Mitgliedern beginnt er seine Arbeit und tritt noch im selben Jahr mit dem Schauspiel "Das Wahrzeichen von Tübingen" in der Öffentlichkeit auf
1919
der Arbeiter-Bildungs-Verein und der Gesangsverein Frohsinn vereinigen sich / unter dem neuen Namen "Arbeiterbildungsverein Frohsinn" bezieht der Verein eine führende kulturelle Stellung in der Region / neben einer regen Sängertätigkeit mit einem großen Männer- und Frauenchor werden auch beachtliche Theaterleistungen hervorgebracht
1920
der Dramatische Klub wird Mitglied im Württembergischen Landesverband für Volksbühnenspiele
1923
die Arbeitermusikvereinigung wird in den Arbeiterbildungsverein Frohsinn aufgenommen
1925
Zwistigkeiten im Dramatischen Klub führen zum Ausschluss einiger Mitglieder, die daraufhin als "Erster Dramatischer Klub" ebenfalls an die Öffentlichkeit treten
1926
aufgrund der Anregungen beim Landesverbandstag in Heidenheim und dem dort neu geschaffenen Naturtheater (1919) wird der Bau der Freilichtbühne in Reutlingen beschlossen
1927
unter dem freiwilligen Einsatz vieler Mitglieder wird die Freilichtbühne im Wasenwald erstellt / sie trägt den Namen "Reutlinger Naturtheater"
Eingang zum Naturtheater (1928)

Eingang zum Naturtheater (1928)

1928 | Eröffnung der Freilichtbühne
17. Juni: Eröffnung der Freilichtbühne (und Zuschauerhalle) mit dem Klassiker "Die Jungfrau von Orleans" / fast 200 Personen wirken mit

Lohengrin (1931)

1933
Auflösung des Hauptvereins Arbeiterbildungsverein Frohsinn mit ca. 700 Mitgliedern / das Naturtheater wird unter dem Namen "Reutlinger Naturtheater e.V." zum selbständigen Verein erklärt und dem Kampfbund für deutsche Kultur angeschlossen
1938
mit Wilhelm Speidel übernimmt erstmals ein Berufsspielleiter die Einstudierung eines Theaterstücks
1941
letzte Spielzeit auf der Freilichtbühne mit "Die Rabensteinerin"
in den folgenden Kriegsjahren kommt es zu keinen Aufführungen mehr
1945
die Theateranlage wird in den letzten Kriegstagen zerstört
der Verein wird verboten
1946
der Verein wird unter dem Namen "Reutlinger Naturtheater e.V." neu gegründet
1947
im Garten des Friedrich-List-Gymnasiums in Reutlingen tritt das Naturtheater mit dem Schauspiel "Anna Susanna" erstmal nach dem Krieg an die Öffentlichkeit
1948
mit "Max und Moritz" präsentiert das Naturtheater erstmals ein Kindertheaterstück und gastiert damit in vielen Städten
1949
mit dem Schauspiel "Der Schneider von Ulm" von Paul Wanner endet die vorübergehende Theatersaison im Garten des Friedrich-List-Gymnasiums
in der Innenstadt von Reutlingen wird für den Wiederaufbau des Naturtheaters geworben
1950 | neue Zuschauerhalle
Einweihung der zweiten Zuschauerhalle nach Plänen von Otto Gall
1952
Intendant Klaus Heydenreich vom Stuttgarter Theater der Altstadt führt in "Baumeister Gottes" erstmals Regie im Naturtheater Reutlingen / seine Regietätigkeit dauert über drei Jahrzehnte
1953
mit "Emil und die Detektive" findet erstmals eine Kindertheatersaison auf der Freilichtbühne statt
1955
mit dem Heimatstück "Hexen in Henkers Hand" endet jene Epoche im Naturtheater, die durch Klassiker geprägt wurde
1956
mit dem Lustspiel "Die Pfingstorgel" wird eine neue Richtung eingeschlagen, bei der die heitere Muse zu Wort kommt
1960
Eröffnung der Naturtheater-Gaststätte
1963 | 100 Jahre Vereinsgeschichte
der Verein feiert "100 Jahre Vereinsgeschichte" unter anderem mit einer Aufführung der Oper "Die Kluge" von Carl Orff in der Friedrich-List-Halle in Reutlingen
1968
der langjährige Erste Vorsitzende Ernst Hipp stirbt
Hermann Koch übernimmt die Vereinsleitung
1970
der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. tagt in Reutlingen

Das Wirtshaus im Spessart (1971)

1972
der Erweiterungsbau des Vereinsheims mit Büro, Kostümverleih, Schneiderei, Schminkraum und Garderoben wird abgeschlossen
1973
Umbenennung von "Reutlinger Naturtheater e.V. in "Naturtheater Reutlingen e.V."
1978 | 50 Jahre Freilichtbühne
Jubiläum "50 Jahre Freilichtbühne"
ab diesem Jahr zwei Inszenierungen auf der Freilichtbühne, eine für Erwachsene und eine für Kinder
1982
umfassende Renovierung des Naturtheater-Gaststättengebäudes
1983
nach 30 Jahren beendet Klaus Heydenreich seine Regietätigkeit / Werner Johst wird Nachfolger
1986
das Naturtheater Reutlingen ist Hauptthema bei der "Landesschau auf Achse" im Dritten Fernsehprogramm
1987
Erster Vorsitzender Hermann Koch erhält das Bundesverdienstkreuz
1988
Jubiläum "125 Jahre Chorgesang - 60 Jahre Freilichtspiele"
das Naturtheater ist Mitveranstalter der Amateurtheatertage des Landes Baden-Württemberg
1989
das Naturtheater Reutlingen beteiligt sich beim großen Umzug in Reutlingen anlässlich des Jubiläums zum 800. Geburtstag der Stadt
1993
das Naturtheater Reutlingen steht im Mittelpunkt einer englischen Doktorarbeit über die Naturtheater in Südwestdeutschland

Die drei Musketiere (1994)

1996
Fertigstellung des Requisiten- und Werkstattgebäudes
1997
Wechsel an der Vereinsspitze: Albert Mauch wird Nachfolger von Hermann Koch
der langjährige Erste Vorsitzende Hermann Koch erhält die Bürgermedaille der Stadt Reutlingen
Eröffnung des Saaltheaters in der Naturtheater-Gaststätte mit dem Märchenspiel "Das Wunder der Weihnacht"
1998
die Naturtheater-Gaststätte wird für rund 350.000 Euro renoviert
1999
im März stirbt der frühere Erste Vorsitzende Hermann Koch
Dietlinde Ellsässer übernimmt die Regie im Kindertheater
2000
im Naturtheater Reutlingen findet der Verbandstag des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg e.v. statt
2001
nach über 50-jähriger Dirigententätigkeit des Chores Naturtheater/St. Wolfgang gibt Prof. Felix Groß den Dirigentenstab an Andreas Dorfner ab
2003 | 3-faches Jubiläum
anläßlich des Jubiläums "75 Jahre Freilichtbühne, 25 Jahre Kindertheater und 140 Jahre Chorgesang" finden u.a. ein Festakt, ein Konzert und eine Ausstellung im Reutlinger Heimatmuseum statt
Paul Siemt übernimmt die Regie im Kindertheater
Wechsel an der Vereinsspitze: Rainer Kurze und Bärbel Mauch bilden das neue Führungsgespann
das Naturtheater Reutlingen veranstaltet die Jahrestagung des Verbandes Deutscher Freilichtbühnen e.V. ( Region Süd)
2004
die Sommerspielzeit erhält den Namen "Wasenwald-Festspiele"
2006
die Kleinkunstbühne Rappen verlagert ihren Spielort in den Saal der Naturtheater-Gaststätte
das Naturtheater Reutlingen ist mit einer professionellen Website online
das erste "Mitternachts-Special" findet statt
der Beirat beauftragt einstimmig die 4a Architekten GmbH aus Stuttgart mit der Planung der neuen Zuschauerhalle / ebenfalls einstimmig wird der Entwurf beschlossen
2007
mit einem spektakulären Mitternachtsprogramm unter dem Motto "Tschüss alte Halle" nimmt das Naturtheater Reutlingen Abschied von der Zuschauerhalle aus dem Jahr 1950
nach Plänen der Architekten Ernst Ulrich Tillmanns und Barbara Croonenberg von der Stuttgarter 4a Architekten GmbH wird im Herbst mit dem Bau der neuen Zuschauerhalle begonnen
beim Ehrenamtswettbewerb "Echt gut!" der Landesregierung kommt das Naturtheater Reutlingen in der Kategorie "Sport und Kultur" unter die zehn Besten
Einweihung der neuen Zuschauerhalle im Juni 2008

Einweihung der neuen Zuschauerhalle im Juni 2008

2008 | neue Zuschauerhalle
die von der Stuttgarter 4a Architekten GmbH entworfene Zuschauerhalle, das Kassenhaus und die teilweise neu gestaltete Anlage werden eröffnet
die Zuschauerhalle wird für "Beispielhaftes Bauen im Landkreis Reutlingen" prämiert
der Verband Deutscher Freilichtbühnen e.V. (Region Süd) tagt in Reutlingen
2009
verschiedene Firmen sponsern dem Naturtheater Reutlingen einen Fiat-Kleintransporter
die Zuschauerhalle erhält den "Holzbaupreis Baden-Württemberg"
"Der Schwäbische Jedermann" in einer Bearbeitung von Gerhard Schmid wird anläßlich der Heimattage Baden-Württemberg, die in diesem Jahr in Reutlingen stattfinden, auf der Freilichtbühne uraufgeführt
2010
neuer Regisseur im Kindertheater wird Ambrogio Vinella
Werner Johst, von 1983 bis 2004 Regisseur beim Naturtheater Reutlingen , feiert in Stuttgart sein 60-jähriges Bühnenjubiläum
2012
das Naturtheater löst die Chorgemeinschaft mit dem Kirchenchor von St. Wolfgang auf
2013 | 150 Jahre Vereinsgeschichte
Hagelunwetter kurz vor Ende der Kindervorstellung von „Wicki“: riesige Hagelkörner zerstören innerhalb weniger Minuten Bühnenteile, glücklicherweise wird niemand verletzt
das Naturtheater feiert 150 Jahre Vereinsgeschichte mit einer Ausstellung in der Kreissparkasse Reutlingen und einer Gala in der Stadthalle
2015
die Wasenwald-Festspiele verbuchen mit rund 33.000 Gästen das bisher beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte
2016
Hochwasser im Naturtheater nach der Premiere von „Aladin und die Wunderlampe“: das Wasser des Schlattwiesenbachs (unter dem Spielfeld verdohlt) steigt bis in die zweite Reihe der Zuschauerhalle, am Verkaufskiosk stehen die Biergarnituren unter Wasser
Erweiterung der Zuschauertoiletten: acht zusätzliche Damentoiletten und zwei neue Behindertentoiletten
2017
Eröffnung eines neuen Verkaufsstandes (Popcorn etc.)
der Gaststättenbetrieb wird eingestellt / das Gebäude wird für Vereinszwecke genutzt
2018 | 90 Jahre Freilichtbühne
der Hauptversammlung wird das Bauprojekt „Betriebsgebäude“ vorgestellt: den weiteren Planungen wird zugestimmt / das Bauprojekt soll bis Ende 2024 realisiert werden
das Naturtheater feiert 90-jähriges Freilichtbühnenjubiläum mit einer Sonderausstellung und einem Festakt in der Kreissparkasse Reutlingen
2019
Ehrenmitglied Trude Heck erhält den Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA für ihr Lebenswerk und ihr bürgeschaftliches Engagement
Schneiderei und Kostümfundus werden in das Gaststättengebäude verlagert
2020
Verwaltung, Kartenvorverkauf und Vereinskantine ziehen aufgrund der geplanten Baumaßnahme vorübergehend in das Gaststättengebäude um
aufgrund der Corona-Pandemie muss das Programm der Wasenwald-Festspiele auf 2021 verschoben werden / alternativ finden zum ersten Mal auf der Terrasse vor dem ehemaligen Gaststättengebäude kulturelle Veranstaltungen statt



© 1999-2025 ITOGETHER